
https://mapio.net/pic/p-49374805/ MOZ
https://oldthing.de/marktplatz/?sw=Eberswalde-Buckowsee-Kat-Eberswalde&ic=100&seite=15 1910


ca. 1870
-2009 Das Schloß ohne Dach

1880

[gallery ids="2172,2155,2156,2157,2146" type="rectangular"]

Steinfurter Allee

Dreiradkeinlastwagen von Erich May Lichterfelde

Frühjahr 1945 über dem Ort
1920 
https://www.markbrandenburg-bildarchiv.com/assets/cache/idMzAxNDEwOWNhYWEzM2Uw-2e22d1ce9a99137904f7e304c6a4cdfe.jpg
https://www.eberswalde.de/Aktuelles-Beitr.126+M5648be0c525.0.html 
Uhr vom Schloss Lichterfelde
https://oldthing.de/Kuenstler-AK-Handgemalt-Lichterfelde-Mann-mit-seinem-Hund-am-Ortsrand-sign-Fritz-Weissenborn-14101902-0031712606 1902

https://oldthing.de/marktplatz/?sw=Eberswalde-Buckowsee-Kat-Eberswalde&ic=100&seite=9 1905
1962
Älteste Aufnahme vom Dorfzentrum
Steinfurter Straße
1920 philaseiten
Dorfteich 1923
1977

Unterhalb der Feuerwehr


Schützenhaus, war Kindergarten, wurde abgerissen für Neubau

Am 25. Oktober 1991 bestätigte die Mitgliederversammlung den Vorstand des Schützenvereins "Märkische Schützengilde" Lichterfelde / Finowfurt. Der eingetragene Verein ist Mitglied im Bund Deutscher Sportschützen, will für alle Interessenten offen sein, sich aber in erster Linie auf das Amt Barnim - Nord orientieren, wie der Vorsitzende Peter Mewes erklärt. Die Idee stammt von zehn Männern, überwiegend Jäger, die sich erstmals im Juni 1990 trafen. Ein Schießplatz ist vorhanden, denn darauf fand vormals die vormilitärische Ausbildung der Gesellschaft für Sport und Technik (GST) der Lehrlinge des Betriebes KIM statt. Die Waffen konnten von der GST übernommen werden. Fünf Lichterfelder Bürger gehören bisher diesem Schützenverein an. Vor 1933 gab es diese Schützentradition schon einmal. Davon zeugen die Bezeichnungen Schützenhaus und Schützenplatz. Doch sind darüber keine Überlieferungen auffindbar. Das Schützenhaus wurde vom Kriegerverein "Kyffhäuser" gebaut und auch der Schützenplatz angelegt und hier wurden Schießwettbewerbe durchgeführt und Schützenfeste gefeiert. (nach Erzählungen von Herrn W. Bester, der noch ein Foto vom Verein besitzt aus der Zeit als er selbst Mitglied war.) Früher Torgesitz

Mit 2 Öfen von August Karbe 1843 errichtet

Seit Anfang des 18. Jahrhunderts
1923 
https://oldthing.de/AK-Lichterfelde-alte-Muehle-am-Buckowsee-0027025892
Dorffeste am Großen Buckowsee
Üdersee
Es war einmal
Sattlerei Kiehl Eberswalder Str. 3, vor 1923
Joachimst. Str. 1
Kriegerdenkmal mit Adler auf alter Ansichtskarte 1941

Zentrum ca. 1912
Postkarte von 1901 mit Bäckerei Feierabend und der Tischlerei Kraft
zurück

Zur Synagogengemeinde Eberswalde gehörten um 1900 insgesamt 28 Ortschaften, u.a. Biesenthal, Grünthal, Heckelberg, Heegermühle, Hohenfinow,
Lichterfelde, Schöpfurth und Tuchen.
